ABSCHLUSSBERICHT ALLGEMEIN
Die Ölmühle Marienthal hat nun ihre Pforten geöffnet! Ziel war es, mit der lukrierten Crowdfundingsumme einen geförderten Mikrokredit zu bekommen. Habe mich in das Unternehmensgründerprogramm des AMS aufnehmen lassen. Über die Laufzeit hatte ich die Gelegenheit mehrere Seminare zu besuchen und so konnte ich meine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse auffrischen. Mein Projektvorhaben wurde mehrfach auf Durchführbarkeit und Erfolgschance analysiert und auch positiv bewertet. Somit stieg für mich die Chance auch eine positive Beurteilung des ASEP zu bekommen und in weiterer Folge den geförderten Mikrokredit zu erhalten. Die erste große Herausforderung kam schon Ende 2017 auf mich zu, als die zukünftige Vermieterin des Geschäftlokals abgesagt hatte. Ich stand mit der erfolgreichen Crowdfundingkampagne da und hatte kein Geschäftslokal. Eine intensive Suche begann und ich stellte mich sogar darauf ein, eventuell in einer Nachbargemeinde ein Lokal zu mieten. Am 7.03.2018 hatte ich mein Expertenhearing bei der ASEP, wo ich mein Projekt mehreren Experten vorstellen musste. Und ja, ich bekam die fixe Zusage für den Mikrokredit über die 12,5Tsd Euro.
Der Druck für mich wurde immer größer, da ich nun auch den Mikrokredit per Ende März´18 bekommen sollte, aber noch immer kein Geschäftslokal gefunden habe. Bis es der Zufall so will, stand ab Anfang April´18 das ehemalige Jugendzentrum der Gemeinde beim Lagerhaus am Bahnhof zur Vermietung frei. Nach einem Besichtigungstermin bekam ich auch die Zusage, jedoch mit der Voraussetzung, dass ich das Lokal per April mieten muss. Somit blieb mir nichts anderes übrig den Mietvertrag mit April zu unterzeichnen, in der Hoffnung, dass ich die UGP-Unterstützung des AMS um zwei Monate verlängern kann. War aber leider nicht möglich und somit brachte die UGP/AMS Unterstützung (zwei Monate die Notstandshilfe ab Gewerbeanmeldung) nicht den erhofften Erfolg, denn ich hatte ja April-Mai noch keine Einkünfte in der Ölmühle. In weiterer Folge kam ich natürlich geschäftlich und auch privat etwas in Turbulenzen, konnte manche Investitionen nicht tätigen und es musste für später aufgeschoben werden. Mit Ende März wurde der Mikrokredit auf das Konto überwiesen und ich konnte die Ölmühlen bestellen, die am 8.Mai´18 in die Ölmühle geliefert wurden. Von einer befreundeten Familie mit einer Ölmühle konnte ich die ersten 3 Bio-Saaten zum Pressen einkaufen. So stand einer ersten öffentlichen Schaupressung am Wohlfühltag in Gramatneusiedl nichts mehr im Wege. Eine Veranstaltung mit 35 Aussteller aus dem breitgefächerten Themenbereich "Gesundheit&Co", alle Jahre wieder. Es war ein großartiges Erlebnis, eine wunderbare Erfahrung, das erste mal in meinem Leben selbständig Öl zu pressen! Die offizielle Eröffnung am Wohlfühltag war ein einzigartiger Erfolg! Es waren sehr viele begeisterte Menschen dort und ich konnte auch viele Kontakte knüpfen für eine mögliche Zusammenarbeit. Für mich hatte sich auch die richtige Entscheidung meinerseits für die mobile Ölpresse bestätigt, denn ich bin vom Mühlenladen zum Gemeindezentrum einfach mit der Ölpresse vorgerollt.
Am darauffolgenden Montag 04.06.´18 habe ich dann die Ölmühle Marienthal e.U. am neuen Standort in der Bahnstraße 62 , gleich neben dem Raiffeisen Lagerhaus aufgesperrt und habe regulär von Montag bis Samstag von 7:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
An dieser Stelle möchte ich mich auch bei allen Menschen bedanken, die mich während dem gesamten Projektverlauf von über 2 Jahren begleitet haben. Ganz besonders möchte ich mich bei den lieben Menschen bedanken, die mir durch Ihre finanzielle Hilfe oder Spende, die Eröffnung der "Ölmühle Marienthal" ermöglicht haben. Allen voran natürlich den "lieben Engeln" die mich soooo reichlich beschenkt haben! Dankeschön für sooo viel Vertrauen und Liebe, Danke!!!
WELCHEN GESELLSCHAFTSPOLITISCHEN ZWECK HAT DAS PROJEKT ERFÜLLT?
- Schaffung neuer Arbeitsplätze
- Senkung der Sozialausgaben
- Schaffung neuer Steuereinkünfte
- Alte Handwerke wiederbeleben
- Nachhaltigkeit
- Stärkung der lokalen Wirtschaftskreisläufe (vom Landwirt bis zum Endverbraucher)
- Gesundheit/Ernährung forcieren
- Integration behinderter Menschen in den Arbeitsmarkt
- Erfolgreiche Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und Behörden
- Schaffung eines neuen Bewusstseins für das Gemeinwohl
- Förderung des Gemeinwohlgedankens für eine gemeinsame Zukunft
- Vorbildliche und erfolgreiche Durchführung des Projektes und damit eine Motivation für andere Menschen nicht aufzugeben
WIE WAREN REAKTIONEN ANDERER ZU DIESEM PROJEKT?
Die Reaktionen der Mitmenschen waren/sind alle positiv. Eine große Bewunderung und Begeisterung stellt sich bei den meisten Menschen ein wenn sie vom Projektverlauf hören. Diese Begeisterung wird noch größer und intensiver, wenn mich die Menschen in der Ölmühle besuchen und erstaunt feststellen, dass die Ölpresse gar nicht so eine riesengroße Maschinerie ist und sie von den Vorteilen für die Gesundheit eines nativen, kaltgepressten Bio-Pflanzenöls erfahren. Ich bekomme sehr viele Danksagungen, Komplimente und Glückwünsche für das erfolgreich umgesetzte Projekt. Für mich eine riesengroße Herausforderung, denn es ist mir irgendwie unangenehm, daß ich soviel an Spenden für "mich" und mein Projekt annehmen musste.
Das erste Schaupressen am 2.06.2018 beim Wohlfühltag in Gramatneusiedl wurde mit einer großen Begeisterung aufgenommen und ein halbseitiger Bericht über die Ölmühle in der NÖN berichtete über den Projektverlauf. Es folgt im August ein ausführlicher Bericht über die Ölmühle bei ZeroWasteAustria und ein eigener Bericht über mich als Projektinitiator. Weiters habe ich vor, durch meine langjährige Erfahrung mit Bio-Hanftropfen bei Krampfanfällen, mit der ARGE-CANNA wöchentliche Beratungsabende über die Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten anzubieten.
Auch von der Gemeinde habe ich durchwegs positive Reaktionen, wie auch von den Wirtschaftstreibenden in der Gemeinde und auch aus der Umgebung.
Die Ölmühle wird auch im Oktober bei mehreren Veranstaltungen dabei sein, wie einer 3-tägigen Veranstaltung in Neu-Mitterndorf und eine Verkaufsveranstaltung in der Ölmühle vor Ort.
WOFÜR WURDE DAS GESPENDETE GELD KONKRET AUSGEGEBEN?
Aus dem gespendeten Geld wurden verschiedene Anschaffungen getätigt, wie z.B.
- Warenlieferung
- Geschäftsausstattung
- Mietausgaben
- Renovierung
- Verpackungsmaterial
- Warmwasserspeicher 2x
- Kühlschrank
- Betriebskosten
- Werbung
- Mitgliedsbeiträge
- Telekommunikationsgeräte
Die Investitionskosten für die beiden Ölpressen (~8000,-), Kassensystem (~1500,-), Kaution/Geschäft (3MM 1800,-), MüllerGlas/Ölflaschen (~700,-) wurden vom Mikrokredit bestritten. Die sonstigen anfallenden Kosten/Ausgaben wurden vom 1.Teilbetrag der Crowdfundingsumme beglichen. Eine Differenz am Anfang von knapp ~3000,- wurden für dringende private Ausgaben (Mietrückstand (~1000,-), Lebensunterhaltskosten) vorweg ausgeborgt (siehe auch Kontoauszug/BK Auszahlungen) die jedoch schon Juli(2000,-) bzw. August (1000,-) als Privateinlage zurückgeführt wurden. Weiters wird in den nächsten Wochen eine Privateinlage über 5000,- noch dazukommen, sodaß ich auch meine liebe Frau ab Oktober bei mir in der Ölmühle anmelden kann.
Die genauen Ausgaben sind im Finanzreport bzw. auf den Kontoauszügen ersichtlich. Gerne beantworte ich alle anfallenden Fragen, wo evt. Unklarheit über eine Ausgabe besteht.
Ihr könnt den gesamten Verlauf und einen ausführlichen Abschlussbericht mit Rechnungen über das Projekt "Ölmühle Marienthal" auch bei Respekt.net abrufen. ---> https://www.respekt.net/projekte-unterstuetzen/details/projekt/1479/
Ich bin ganz stolz darauf, dass mein Projekt das erste erfolgreiche Gemeinwohlprojekt in Österreich geworden ist. Ein großes Dankeschön an die "Genossenschaft für Gemeinwohl" für die Nominierung und Begleitung während der gesamten Laufzeit!
---> https://www.gemeinwohlprojekte.at/crowdfunding-fuer-gemeinwohl/
Die Rewards für die Spender/innen der Ölmühle Marienthal werden im Laufe der nächsten Zeit frisch gepresst, abgefüllt und anschließend übergeben!
Herzliche Grüße aus der
Sandor der Ölpresser